Seite 3 von 3

BeitragVerfasst: Di 5. Mai 2009, 17:07
von Maglor
Zitat von janw:Warum nun doch invenerunt?

Betrachte dies doch einfach als Indiz meiner stümperhaften Fehlbarkeit. ]invenisse[/I], wie e-noon schrieb.
Das Passiv hat auch seine Gründe. So das Lehrbuch: "Bei Verben mit der Bedeutung wahrnehmen (z.B. videre sehen; audire hören) kann statt des aci auch ein Akkusativ mit Partizip stehen: acp (accusativus cum participio). Dadurch wird betont, dass das Subjekt das Geschehen unmittelbar (als Augen- oder Ohrenzeuge) wahrnimmt."
Das Hilfsverb kannst du also getrost weglassen!

Daher: Nonnullos pastores hominem inventus audivi.
Oder aber: Nonnullos pastores hominem invenisse audivi.

BeitragVerfasst: Di 5. Mai 2009, 17:36
von e-noon
Äh... ich fühle mich irgendwie missachtet... hat jemand meine Sätze gelesen?

1. Nonulli pastores hominem invenISSE audivi.
2. Nonullis pastoribus hominem inventum esse audivi.

Nonullos muss es natürlich im ersten Satz heißen, steht ja auch drunter, dass ich akkusativ meinte.

BeitragVerfasst: Di 5. Mai 2009, 20:16
von janw
Au nein, e-noon, ich las es wohl, doch klammerte mich ans Hilfsverb ich, wo doch das wirkliche Gewisse lag im invenisse^^

BeitragVerfasst: Mi 6. Mai 2009, 15:52
von Maglor
Natürlich könnten wir dich beachten.
Genauso gut könnte ich auch zugeben, dass dein zweiter Satz grammatisch korrekt ist. Wenn wir nonnullis pastoribus als Ablativis auctoris betrachten, würde das anders als mein Passiv-Satz, auch ein Sinn ergeben, wenn nur die Präpsition a auffindbar wäre.
Besser ist es aber, ich beachte das alles nicht weiter und tue einfach weiter so als könnte ich Latein. :crazy:
Besser, aber ich glänze mt meinem Halbwissen und vergesse, dass ich eigentlich nur Dilletant bin.